Maniac Mansion Mania Forum

MMM-Werkzeugkiste => Technik => Thema gestartet von: 1mal_volltanken am 22. April 2009, 12:33:17

Titel: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: 1mal_volltanken am 22. April 2009, 12:33:17
Hallo Leutz!

Habe an alle Grafiker hier in MMM mal ne technische Frage:

Und zwar, wie setzt Ihr eigentlich Licht und Schatten in Euren Bildern ein? Pixelt Ihr dies von Hand oder nutzt Ihr ein Grafikprogramm, das über eine Lichtquelle/Lichtintensität/Schatten-Funktion verfügt?

Ich habe es so gemacht, dass ich auf vielfarbigen Flächen mit der Hell-/Dunkel-Einstellung gearbeitet habe und auf relativ gleichfarbigen Flächen die Schattierungen und Lichteffekte mit der Hand gearbeitet habe. Richtig anspruchsvoll wird es ja, wenn man dabeigeht, den Schattenwurf von sehr ungleichmäßigen Gegenständen (wie z.B. Pflanzen) per Hand zu erarbeiten. Oder kennt Ihr da eine komfortablere Alternative?

Heute vormittag bspw. habe ich in mühseliger Handarbeit ca. 1 1/2 Stunden investiert, um meinen Raum mit Lichteffekten auszustatten. Hab ich immerhin zu meiner Zufriedenheit hinbekommen, allerdings hat sich das Programm beim Abspeichern aufgehangen und somit war die ganze Arbeit fürn Arsch!  >:(

Musste mich dann schon etwas zusammenreissen. Ist doch ärgerlich um die Zeit und Müh. Andererseits, wenn man die gleiche Arbeit wiederholt, wirds ja meistens sogar besser als schlechter, eben wegen den Zugewinn an Erfahrung.

Aber zurück zum wesentlichen:
Wie praktiziert Ihr das denn?


BG
der Volltanker
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: Mister L am 22. April 2009, 12:55:20
Ganz wichtig: Save early - save often!
Ich speichere grundsätzlich bei jedem größeren Arbeitsschritt ab.

Mit welchem Programm arbeitest du denn?
Bei Photoshop z.B. hat man einen Abdunkelungs-Pinsel. Den nehme ich meistens.
Bei Pflanzen kann man auch die Pflanze 'ausschneiden' das Duplikat schwarz einfärben und etwas versetzt dahinter setzen.
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: Bòógieman am 22. April 2009, 12:56:05
die einfachste methode ist es, einfach keine schatten zu verwenden  ;D
die spielfiguren werfen ja auch keinen

schatten würde ich sowieso nur einsetzen, wenn dadurch eine intensive lichtquelle oder eine räumliche tiefe verdeutlicht werden soll
aber zB bei bernards wohnzimmer sind schatten imho nicht wirklich notwendig
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: 1mal_volltanken am 22. April 2009, 13:04:18
Ja sicher.

Dort wo wirklich intensivere Lichtquellen zu sehen sind, sind Schattierungen sicher schon sinnvoll. ;)

Also ich nutze Paint Shop Pro 5. Hat sicher auch sehr viele nützliche Funktionen, aber vieles muss man doch noch mit Hand machen.

Aber Dein Tipp ist wirklich gut, Mister L. ;) Ich sollte das mal probieren. ;)


BG
der Volltanker
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: Siel am 22. April 2009, 13:09:10
Also wenn ich Lichteffekte verwende, nutze ich meist die Farbverlauf-Funktion von GIMP.
Sprich neue, übergeordnete Ebene anlegen, per freie Auswahl den Bereich vorgeben und mit einem Farbverlauf von Tranzparent zu halb- oder vierteltransparetem schwarz (je nach Lichtintensität...).

Was ich momentan noch erprobe, ist die realiesierung der Lichteffekte in einer 3D-Software (also zumindest der Schatten der Groben Raumstrucktur). Der Raum wird zwar weiterhin gezeichnet, wenn man aber die Perspektive der Kamera und den groben Raumaufbau hat, kann man den Schattenfall in 3D berechnen lassen und dann über dass gezeichnete Bild legen. Aber das ist wie gesagt noch in der Erprobungsphase, noch keines Falls reif für die Massenproduktion, und halt aufgrund der tatsache, dass die Zeichnun in 3D nachgebaut werden muss, recht aufwändig. Aber für sehr komplexe Schatten ist es sicherlich geeignet (wenn man es richtig macht - und ganz ohne kleinigkeiten in handarbeit zu korriegieren wirds wohl nicht gehen...).

Ansonsten markiere ich mir immer die Lichtquellen auf einer höheren Ebene in Gimp und arbeite dann Schritt für Schritt irgendso ein Licht- und Schatteneffeckt-Zeichnen-Tutorial ab, dass seit Jahren auf meiner Festplatte vor sich hingammelt (können Daten gammeln? Ich denke nicht...  ???  ;)).

Oder aber, ich verzichte eben auf allzu realistisches Licht und Schatten. Zumindest für Szenen am hellichten Tag unter freiem Himmel ist das in Ordnung (außer man sieht wirklich, dass die Sonne nicht dierekt über allem steht, sondern im sinken ist und demetnsprechend Schatten werfen müsste. Nimmt halt leider viel Atmosphäre weg  :-\

Aber was auf jeden Fall noch zu beachten ist: Mit Schatten und Lichteffekten alleine ist es noch nicht getan. Wie wirken Licht und Schatten auf die Charaktere. Wenn sie nur im Hintergrund vorhanden sind: GAR NICHT  ;D
Daraus resultiert die Nötigkeit, mit der Helligkeitsskalierung für Charaktere je nach dem Areal, in dem sie stehen zu arbeiten. Das ist  nochmal zusätzlich Aufwand...
Am besten "legt" man die Maps für Licht und Schatten als "Unclicable Object mit Transparenz über die ganze Szene. Das beeinflusst dann sowohl Hintergrund als auch Charaktere und ist nicht schwer einzubinden.

Wobei ich mich noch gar nicht über Lichteffekte ausgelassen habe. Größtenteil überschneidet es sich ja, weil meist nur Licht und Schatteneffekte verwendet werden.
Aber Lichteffekte sind ja noch viel mehr! Es könnten Spiegelungen sein (ok, bei der Auflösung, in der wir uns bewegen, spielt das eher keine Rolle  ;)), es könnten Linsenreflexe sein, das Glitzern von Wasser etc.
Das ist nun meiner Meinung nach etwas, was man wirklich nur noch Zeichnen kann...

Ansonsten kann ich mich nur Mister L. anschließen: Oft speichern, dann geht kein Arbeitsfortschritt verloren und Fehler können leichter korrigiert werden.
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: Endres am 24. April 2009, 19:08:34
Also ich nutze Paint Shop Pro 5. Hat sicher auch sehr viele nützliche Funktionen, aber vieles muss man doch noch mit Hand machen.
Hey ich hab auch PSP5 :D
Damit geht das aber auch super, wenn du eine Ebene nimmst, und zum ausprobieren komplett in eine Farbe (oder auch mal mit mehreren oder Bild,Rauschen,Hinzufügen) machst, dann kannst du in den Ebeneneigenschaften unter Anpassungsmodus verschiedene tolle Effekte durchklicken, die man auch als Schatten gelten lassen könnte. den Schatten selbst würde ich dann in der Ebene lassen, drehen (wichtig! nicht hintergrund) und dann mit Deckfähigkeit den Transparenzwert heruntersetzen. Damit habe ich schon bei meinem ersten richtigen Screen (hier (http://dfoh.df.funpic.de/mmm/lagerhalle2.png)) tolle Effekte erzielt.
Wenn du möchtest kann ich dir auch die PSP-Datei schicken. :)
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: NsMn am 24. April 2009, 19:11:15
So viele Tipps es hier schon gab: Ich mache Lichteffekte, auch Lichtkegel und Schatten, mit einem einfachen Pinsel, auch die Dunkelheitsabstufung der Frabe mache ich manuell. Bin mit den Automatischen Licht-Filtern von einigen Grafikprogrammen nie zu einem wirklich schönen Resultat gekommen - vor allem deswegen, weil durch das Anti-Aliasing AGS dann wieder die Farben des Backgrounds reduziert - blöd.
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: 1mal_volltanken am 24. April 2009, 19:24:18
Ja, das ist sehr gut geworden, Endres. ;) Klar, ich kann die Bilddatei auch hier aus dem Forum kopieren. ;) Hast Du dies mit der Funktion 'Drop Shadow' gemacht? Habe einige Funktionen noch nie so richtig in der Praxis angewandt, weil sie nicht gleich so überzeugende Ergebnisse abgeliefert haben. Mit den richtigen Einstellungen lässt sich ja doch noch was rausholen.  8)

Sicher, edna_mausi. Wenn Du es irgendwann als Grafiker richtig professionell machen willst, kommst Du meist eh nicht drumrum, mit der Hand ZUMINDEST nachzuarbeiten. Naja, immerhin bewege ich mich ja bzgl. meiner Location-Grafiken NOCH nicht auf einem derart hohen Niveau. ;) Ich denke, wenn Du soweit bist, dass Du Hintergründe in der Qualität von Baphomets Fluch o.ä. zeichnest, musst Du schon wirklich alles auf dem Gebiet des Zeichnens beherrschen. ;)

BG
der Volltanker
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: NsMn am 24. April 2009, 19:31:17
Natürlich, manchmal nehme ich mir auch PhotoFiltre zu Hilfe, das ist in der Hndhabung etwas einfacher als PS oder PSP5. Außerdem schaden zu viele Filter der MMM-Optik.

Allerdings sollten wir genau genommen aber auch alle Paint Deluxe benutzen, wenn wir echte Hintergründe ala Lucasarts-PaC zeichnen wollten  ;)
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: ManiacTwister am 24. April 2009, 20:01:12
ALso ich verwende Hauptsächlich Paint (ja paint!) für kleinere bearbeitungen nehm ich Paint.net, Phot Filtre Studio und Photoshop. Allerdings muss ich leider zugeben das ich was das malen anbelangt noch ziemlicher anfänger bin :-[ :-[
Titel: Re: Schattierungen und Lichteffekte in Hintergrundgrafiken
Beitrag von: Endres am 24. April 2009, 20:13:43
Hast Du dies mit der Funktion 'Drop Shadow' gemacht?

Nein, ich habe sowieso alles in ebenen gemacht, und deshalb in einer ebene die kontraste (der fenster) auf 0 gesetzt damit ich eine fläche voll farbe bekam, die ich dann gedreht hab und mit Effekten aus dem Ebenendialog modifiziert habe. (ich meine Hartes Licht, bin mir aber nicht so sicher) ;)