@ Mister L:
Ich verwende zwei Programme, die weiter nicht auseinander liegen könnten.
Photoshop und MSPaint.
Der Vorteil von MSPaint liegt an der überschaubaren Farbpalette, dem schnellen Wechsel bei der Farbaufnahme und den leicht zu erstellenden Grundformen. Dort erstelle ich oft die grundlegende Figurenanimationen, bevor ich sie dann in den Photoshop portiere, wo es dann ernst wird.
Der Vorteil vom Photoshop liegt in der Kantenglättung und dass man mit mehreren Ebenen arbeiten kann.
Im Grunde sollte aber jedes Grafikprogramm, das Maskierungen mit Glättung vornehmen kann, in der Lage sein, den DotT-Stil nachzubilden.
Ich habe an diesem Hintergrund nun zwei Feierabende gesessen. Vielleicht 8 Stunden, vielleicht mehr. Ich musste fast alle Dachschindeln neu zeichnen, da das Dach im Original von DotT einen anderen Winkel hat und somit unbrauchbar war. Und der Turm im Hintergrund fehlt auch noch.
Für Hintergründe in Außenanlagen würde ich sicher die doppelte Zeit benötigen. Ein technischer Raum, wie das Labor das ich mal erstellte habe, ging hingegen deutlich schneller, da man dort entweder klare geometrische Körper hat oder mit dem ganzen unübersichtlichen technischen Gelöt besser seine Schwächen verdecken kann.
Für ein Spiel in obiger Qualität, das mehr als 5 Räume aufweist, wäre der Arbeitsaufwand für mich allerdings unüberschaubar.
Wie man z.B. Glas oder Wasser am besten darstellt hat sich mir auch noch gar nicht erschlossen.